Seit der Wahl am 26. Mai 2019 bin ich Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. In der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bin ich zuständig für Klima-, Energie- und Tierpolitik.
Ich bin Mitglied in folgenden Gremien:
- Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierökologie
- Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung
- Haushalts- und Finanzausschuss
- Rechnungsprüfungsausschuss
- Betriebsausschuss von Immobilien Bremen
- Tierschutzbeirat
- Ausschuss zur Kontrolle der Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für Bremen“
Neben diesem letztgenannten Ausschuss war ich auch Mitglied und Obmann der Grünen in der Klima-Enquetekommission. Diese Arbeit hat die aktuelle Legislaturperiode geprägt.
Außerdem bin ich in meiner Fraktion zuständig für das Beiratsgebiet Findorff. Bis November 2021 war ich zusätzlich Mitglied im Betriebsausschuss des Umweltbetriebs Bremen.
Mein Profil auf der Website der GRÜNEN Fraktion Bremen: https://www.gruene-fraktion-bremen.de/personen/abgeordnete/philipp-bruck/
Parlamentarische Initiativen
Nachfolgend eine Auswahl meiner parlamentarischen Initiativen und Positionspapiere der Fraktion. In der Klimapolitik ist die Arbeit geprägt von der Enquetekommission Klimaschutzstrategie für Bremen.
Klima- & Energiepolitik
- Kleine Anfrage „Klimaschutz als Kernaufgabe von Schule: Was hat sich in den letzten Jahren getan, welche Pläne gibt es?“
Landtag, Drucksache 20/1720, Antwort Drucksache 20/1750, 19.12.2022 - Positionspapier „Ernährungswende für Klimagerechtigkeit, Gesundheit und Tiere: Pflanzliche Ernährung fördern!“
30.08.2022 - Frage in der Fragestunde „Stellenbesetzung Klimaschutzmanagement an Bremer Hochschulen“
Landtag, 17.03.2022 - Koalitions-Antrag zur Klima-Enquete: „Eine zukunftsweisende Klimaschutzstrategie für Bremen“
Landtag, Drucksache 20/1368, 23.02.2022 - Große Anfrage „Überwachung des ruhenden Verkehrs: Wie werden Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit in Bremen gesichert?“
Stadtbürgerschaft, Drucksache 20/503 S, 16.09.2021 - Positionspapier „Wohnungspolitik in Zeiten der Klimanotlage: ein Programm für flächensparendes Bauen und Wohnen statt immer nur „Bauen, bauen, bauen!““
Fraktionsbeschluss, 07.07.2020 - Große Anfrage „Klimaschutz an Hochschulen im Land Bremen“
Landtag, Drucksache 20/437, Antwort Drucksache 20/581, 09.06.2020 - Antrag „Bremen und Bremerhaven zu Solar Cities machen!“
Landtag, Drucksache 20/424, 05.06.2020 - Kleine Anfrage „Zur Gestaltung der Flughafenentgelte: Wie ist der Bremer Flughafen künftig finanziell aufgestellt?“
Stadtbürgerschaft, Drucksache 20/121 S, Antwort Drucksache 20/174 S, 11.02.2020 - Antrag „Bremen befindet sich in einer Klimanotlage – jetzt gegensteuern in Richtung Klimaneutralität!“
Landtag, Drucksache 20/195, 03.12.2019
Tierpolitik
- Positionspapier „Ernährungswende für Klimagerechtigkeit, Gesundheit und Tiere: Pflanzliche Ernährung fördern!“
30.08.2022 - Berichtsbitte zu Stachelhalsbändern bei Hunden
Innendeputation, 09.02.2022 - Frage in der Fragestunde „Entstehen Schüler*innen, die sich bei Klassenfahrten in Schullandheime für vegetarische bzw. vegane Kost entscheiden, Mehrkosten?“
Stadtbürgerschaft, 17.11.2021 - Schaffung der Stabsstelle Landestierschutzbeauftragte*r
Landtag Haushaltsantrag Sommer 2020, Konzept in der Deputation 07.09.2021 - Antrag „Verbandsklagerecht im Tierschutz um Anfechtungs-und Verpflichtungsklage erweitern – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine“
Landtag, Drucksache 20/961, 12.05.2021, Änderungsantrag Drucksache 20/1093 - Positionspapier „Haustierhaltung – Mehr Verantwortung für tierliche Mitbewohner*innen übernehmen!“
Fraktionsbeschluss, 01.03.2021 - Antrag „Für Artenvielfalt, Tierschutz und Pandemieprävention: Lebendimporten, Internethandel und Exotenbörsen ein Ende setzen!“
Landtag, Drucksache 20/706, Neufassung 20/790, 11.11.2020 - Kleine Anfrage „Wie werden Tiere an Gebäuden und bei Bauvorhaben in Bremen geschützt?“
Landtag, Drucksache 20/691, Antwort Drucksache 20/798, 10.11.2020 - Kleine Anfrage „„Verbrauch“ von Tieren im Rahmen der Lehre an den Hochschulen in Bremen und Bremerhaven und mögliche Alternativen“
Landtag, Drucksache 20/213, Antwort Drucksache 20/292, 17.12.2019 - Frage in der Fragestunde „Deutliche Reduktion von Fleisch- und Fischgerichten in den Einrichtungen des Studierendenwerks Bremen – mehr vegetarische und vegane Produkte anbieten!“ und Antwort des Senats
Landtag, 11.12.2019
Transparenz
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Abgeordneter habe ich folgende monatliche Einnahmen (Stand: 11/2019):
- Diät als Abgeordneter: 5.154,42 € (brutto)
- Zuschuss zur privaten Altersvorsorge: 822,53 € (fließt in voller Höhe in eine nachhaltige Fondsrente)
- Zuschuss zur Krankenversicherung: 326,48 €
- Zuschuss zur Pflegeversicherung: 74,87 €
Dem stehen unter anderem folgende Ausgaben gegenüber:
- Ich bin freiwillig gesetzlich kranken- und pflegeversichert und zahle dafür monatlich 802,69 €.
- Einen Teil meiner Bezüge spende ich an den Landesverband der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen. Außerdem zahle ich eine (geringe) Miete an die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bremischen Bürgerschaft.
Neben meiner Tätigkeit in der Bremischen Bürgerschaft bin ich selbstständig als Ingenieur tätig, in der SCHIERENBECK & BRUCK Ingenieurpartnerschaft für Energie & Klima. Eine solche Nebentätigkeit ist als Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft explizit vorgesehen, denn offiziell handelt es sich um ein Halbtagsparlament (auch wenn die realen Arbeitszeiten damit leider wenig zu tun haben).
Im Rahmen meiner Tätigkeit in diesem Ingenieurbüro komme ich vielfach mit staatlichen Förderprogrammen und Rahmenbedingungen in Kontakt. Ich habe mich daher unmittelbar nach meiner Wahl mit den Fragen auseinandergesetzt, wie ich mich zur Vermeidung möglicher Interessenskonflikte verhalten sollte. Dazu habe ich mich auch mit Transparency Bremen getroffen und mit Vertretern von LobbyControl telefoniert. Aus diesen Gesprächen sind folgende Regeln entstanden, die ich mir für die Dauer meiner Mandatsausübung gebe:
- Ich werde während meiner Tätigkeit in der Bremischen Bürgerschaft im Ingenieurbüro keine direkten Aufträge von der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens annehmen.
- Entsprechend beteilige ich mich nicht an den Effizienztischen im Land Bremen, die zwar aus EU-Mitteln finanziert werden, für die aber energiekonsens die Aufträge vergibt.
- Wir lassen unsere Mitgliedschaft im Netzwerk Energieeffizienz-Experten Unternehmen in dieser Zeit ruhen.
- Ich werde für die Dauer meines Mandats keine öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen mit Beteiligung der Stadt Bremen oder des Landes Bremen als neue Kund*innen annehmen.
- Ich werde auch weiterhin Beratungen für die Klimaschutzagentur Niedersachsen durchführen und im Rahmen von Förderprogrammen und Gesetzesvorschriften der Bundesregierung beraten, da mein politischer Einfluss auf diesen Ebenen wenn überhaupt nur minimal ist.